Alternativen für die zentrale Steuerung
Aus Labor für Echtzeitsysteme
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 19:31, 22. Mai 2007 (bearbeiten) Quade (Diskussion | Beiträge) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Aktuelle Version (11:41, 18. Jun. 2007) (bearbeiten) (rückgängig) Weiler (Diskussion | Beiträge) K (Kategorie) |
||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
****Keine gute Linux-Unterstützung | ****Keine gute Linux-Unterstützung | ||
****USB und Ethernet nur über Zusatzboard | ****USB und Ethernet nur über Zusatzboard | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Flobby]] |
Aktuelle Version
Als Robot-Control wird das Board verdex-xm4-bt von Gumstix eingesetzt.
Die Auswahl erfolgte aufgrund der folgenden Überlegungen:
- Anforderungen
- Leicht
- Klein
- Linux
- Geringer Stromverbrauch
- Einfache Ankopplung von Komponenten
- WLAN
- Bluetooth
- USB-Host
- Mögliche Kandidaten
- Linux-Rechner im Kaugummiformat (~200 €)
- Vorteile:
- Gute Linux-Unterstützung
- Hohe Rechenleistung
- Geringer Stromverbrauch
- Leicht (8g(?) plus Daughterboard 9g(?))
- Nachteile:
- Teuer (~200 €)
- Kein Ethernet
- Kein WLAN
- USB nur auf Zusatzplatine und nur 1 USB-Port vorhanden
- Kein deutscher Distributor (Versand aus den USA ~40$)
- Vorteile:
- XScale-Rechner, allerdings ohne vernünftige Linux-Unterstützung (~100 €)
- Vorteile:
- Hohe Rechenleistung
- Geringer Stromverbrauch
- Preiswert (~100 €)
- Motherboard mit USB und Ethernet und GPIOs
- Nachteile:
- Keine gute Linux-Unterstützung
- USB und Ethernet nur über Zusatzboard
- Vorteile:
- Linux-Rechner im Kaugummiformat (~200 €)