KTB
Aus Labor für Echtzeitsysteme
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 21:53, 27. Okt. 2009 (bearbeiten) KTB (Diskussion | Beiträge) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Version vom 15:53, 28. Okt. 2009 (bearbeiten) (rückgängig) KTB (Diskussion | Beiträge) Zum nächsten Versionsunterschied → |
||
Zeile 106: | Zeile 106: | ||
: Die Messung wird scheinbar leichter beeinflusst als ich gedacht hatte. Zu Fuß hatten wir bisher die besten Ergebnisse. Es scheint auch, als ob das Auto eine entscheidende Rolle im Empfang spielt. Für mich sieht es so aus, als ob das Fahrzeug gut gegen WLANs abschirmt. Man muss nun klären ob wir diese ''schwachen'' WLANs vernachlässigen können. | : Die Messung wird scheinbar leichter beeinflusst als ich gedacht hatte. Zu Fuß hatten wir bisher die besten Ergebnisse. Es scheint auch, als ob das Auto eine entscheidende Rolle im Empfang spielt. Für mich sieht es so aus, als ob das Fahrzeug gut gegen WLANs abschirmt. Man muss nun klären ob wir diese ''schwachen'' WLANs vernachlässigen können. | ||
;*Habe gerade kurz die Ergebnisse der Probemessung veröffentlicht - war ein langer Tag, keine Lust mehr. | ;*Habe gerade kurz die Ergebnisse der Probemessung veröffentlicht - war ein langer Tag, keine Lust mehr. | ||
+ | ==Mittwoch 28.10.2009== | ||
+ | ;*Probemessung analysiert | ||
+ | : Habe die gestern hochgeladenen Ergebnisse bearbeitet, analysiert und ausgewertet. | ||
+ | : Es wirft sich die Frage auf: | ||
+ | :: Wie genau müssen die Messergebnisse sein? | ||
+ | :: Reicht eine langsame Autofahrt für genügend Daten? | ||
+ | ::: Wie viel ist genug? | ||
+ | :: Ist die Abschirmung durch die Karosserie vertretbar? |
Version vom 15:53, 28. Okt. 2009
Inhaltsverzeichnis |
Tagebuch KTB
Dienstag 13.10.2009
- Netbook und GPS-Maus erhalten
- ausprobieren und an dimensionen gewöhnen
- cute
Programme suchen
- StumbVerter
- Benötigt MapPoint 2004 sonst weigert es sich die Arbeit aufzunehmen
- Schön, ein kostenfreies Programm an ein Teures kostenpflichtiges zu binden. Außerdem, wen interessieren so alte Karten!?
- Läuft angeblich auch mit MapPoint 2006
- Tja
- Network Stubmler
- Erste Tests verlaufen erfolgreich
- Ermittelte Daten lassen sich in Textdatei exportieren
- Zufällig Programm zum umwandeln dieser Dateien ins KML-Format (Google Earth)
- Google Earth heruntergeladen
- Import funktioniert einwandfrei
- NetDetect 2
- Ansprechendes Layout
- Verschiedene Messungen kann man zusammenfassen
- So kann man viele Messteams losschicken und später alles zentral zusammenfassen
- Möglichkeit zurückgelegte Strecke zu protokollieren
- Zurückgelegter Weg und WLANs werden grafisch angezeigt
- Nach Recherche:
- Es gibt Straßenkarten für NetDetect 2
- Diese werden nur vom Entwickler nur über Torrent angeboten
- Torrent Tot - Keine Seeds
- Wirklich lustig
- Es ist möglich die gesammelten Informationen als Textdatei zu exportieren
- Man müsste ein Script nur schreiben das diese ins KML-Format umwandelt
Mittwoch 14.10.2009
Testen
- auf dem Uniweg
- Duisburg HBF - Krefeld HBF
- Gesamte Strecke kein GPS-Empfang
- Kaltstart bringt keine Abhilfe
- So habe ich mir das nicht vorgestellt
- auf dem Heimweg
- Krefeld HBF - Duisburg HBF (NetDetect)
- Überraschend wie schnell WLANs erkannt und analysiert werden
- Die Bahn hat alle paar hundert Meter an der Strecke ihre eigenen WLAN-Zugangspunkte, so dass immer WLAN verfügbar ist
- Akku bei Duisburg-Rheinhausen leer
- Lief jetzt mit erster Akkuladung 8 Std. mit WLAN und GPS - great
Donnerstag 15.10.2009
Testen
- auf dem Uniweg (7 Uhr)
- Duisburg HBF - Krefeld HBF (Network Stumbler)
- Subjektiv weniger WLANs verfügbar
- Ob das an der Tageszeit liegt?
- in der Uni
- Erfasste WLANs in Textdatei exportiert und in KML-Exportiert
- In Google Earth erfolgreich importiert
- Überraschung - Keine Unterscheidung und Identifizierung von Verschlüsselungstypen
Gruppentreffen
- Alle haben soweit gut vorgearbeitet
- Jede Gruppe präsentiert erste Ergebnisse
- Ein weiteres wahrscheinlich potenteres Windowstool wurde vom Kommilitonen gefunden
- Linuxecke bastelt noch
- Habe heute erfahren, dass alles unter Linix läuft. Wenn nicht, hat man etwas falsch gemacht.
- Entscheidung welches Tool/Betriebssystem verwendet wird, wird auf nächste Woche vertagt
Abends zu Hause
- Festgestellt dass MapPoint 2004 und 2006 im ELMS für MSDNAA verfügbar ist
- MapPoint 2006 runterladen
Sonntag 18.10.2009
Netdetect 2 lässt mir keine Ruhe
- Nach weiteren Recherchen finde ich auf WarDriving-Forum.de ein Python-Script zum umwandeln der NetDetect-Dateien (ndd) in Google-Taugliche-Dateien (kml).
- Erster Test verlief erfolgreich. Habe die Daten von unserer Tour vom Donnerstag geählt.
- Einmal zu Fuß um das Hochschul-Hauptgebäude
- Dann ins Auto und ab Richtung Autobahn (70 km/h), durch das Gewerbegebiet und am Bahnhof wieder zurück
- Testergebnis
- Das Programm hat Potenzial, mal schauen was es noch kann. Muss auch noch herausfinden was der Unterschied bei der Darstellung zwischen WPA, WPA2 und WPA & WPA2 ist.
Donnerstag 22.10.2009
Gruppentreffen
- Ergebnisse
- Die Unklarheit der Darstellung ist nun geklärt
- WPA -> WPA
- WPA & WPA2 -> WPA2 TKIP
- WPA2 -> WPA2 CCMP
- Ich werde mit 3 Kommilitonen weitere Probemessungen durchführen um Empfehlungen für den Messvorgang zu erstellen.
- Wahrscheinlich werden wir diese Dienstag Nachmittag tätigen. Finde ich persönlich etwas spät. Lässt sich aber leider Praktika-bedingt nicht eher einrichten.
- GPS-Maus defekt
- Wurde nicht mehr richtig erkannt. GPS-Info meldete kein GPS-Gerät und spuckte beim auswerten der GPS-Informationen nur Kauderwelsch aus.
- Nach schnellem Tausch gegen eine neue keine Probleme mehr.
- Hoffentlich bleibt das ein Einzelfall. Im Moment haben wir eine GPS-Maus und somit ein Netbook zum messen weniger.
- Stromverbrauch
- Ich habe die Zeit etwas genutzt um ein paar Verbrauchswerte zu ermitteln
- Netbook aufs Messen eingestellt - hardwareseitig deaktivierte
Soundkarte, WebCam, Kartenleser, Netzwerkkarte (RJ45), sowie auf 25% gedimmter Monitor- Idle: 6,5 W
- + GPS-Maus:7,4 W
- * Scannvorgang: 8,0 W
- (Durchschnittswerte)
- Netbook aufs Messen eingestellt - hardwareseitig deaktivierte
- Daraus ergibt sich eine rechnerische Akkulaufzeit von 7,875 Stunden, welche ich für realistisch halte. Der Akku hält 2 Tage (Uni + Daheim, immer mit WLAN) bevor der Akku wieder aufgetankt werden muss.
Dienstag 27.10.2009
- Korrektur im Stromverbrauch
- Mit ist aufgefallen, dass die Soundkarte am Donnerstag doch nicht deaktiviert war.
- Durch das deaktivieren der Soundkarte im BIOS lassen sich noch einmal ca. 0,3 Watt sparen.
Porbemessung
- Viele Messergebnisse
- Die Messung wird scheinbar leichter beeinflusst als ich gedacht hatte. Zu Fuß hatten wir bisher die besten Ergebnisse. Es scheint auch, als ob das Auto eine entscheidende Rolle im Empfang spielt. Für mich sieht es so aus, als ob das Fahrzeug gut gegen WLANs abschirmt. Man muss nun klären ob wir diese schwachen WLANs vernachlässigen können.
- Habe gerade kurz die Ergebnisse der Probemessung veröffentlicht - war ein langer Tag, keine Lust mehr.
Mittwoch 28.10.2009
- Probemessung analysiert
- Habe die gestern hochgeladenen Ergebnisse bearbeitet, analysiert und ausgewertet.
- Es wirft sich die Frage auf:
- Wie genau müssen die Messergebnisse sein?
- Reicht eine langsame Autofahrt für genügend Daten?
- Wie viel ist genug?
- Ist die Abschirmung durch die Karosserie vertretbar?